Infektionen
Eine Infektion ist das Eindringen, Anhaften und Vermehren von Krankheitserregern in einen Wirt (Makro-Organismus). Tritt durch die Vermehrung eine Schädigung ein, entsteht eine Infektionskrankheit.
Eine Infektion ist das Eindringen, Anhaften und Vermehren von Krankheitserregern in einen Wirt (Makro-Organismus). Tritt durch die Vermehrung eine Schädigung ein, entsteht eine Infektionskrankheit.
Die Innere Medizin befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen in folgenden Bereichen: Herz-Kreislauf-System, Blut, Magen-Darm-Trakt, Organe sowie Stoffwechsel.
Ohne Impfung erkrankt fast jedes Kind an den typischen Infektionskrankeiten, wie z. B. Masern oder Windpocken. Auslöser sind Viren oder Bakterien.
Krebs ist ein Sammelbegriff für bösartige Neubildungen von Körperzellen, die sich in jedem Gewebe oder Organ des Körpers entwickeln können - ein Tumor entsteht.
Männer haben zeitlebens ein schwächeres Abwehrsystem und auch eine deutlich geringere Lebenserwartung als Frauen. Dafür ist jedoch das männliche Gesundheitsverhalten verantwortlich.
Beschwerden der Verdauungsorgane gehören zu den häufigsten Gründen, aus denen ein Arzt aufgesucht wird - sie finden in der Öffentlichkeit aber oft weit weniger Beachtung als andere Krankheitsbilder.
Die Orthopädie befasst sich mit der Entstehung, Verhütung, Erkennung und Behandlung angeborener oder erworbener Form- oder Funktionsfehler des Stütz- und Bewegungsapparat.
Psychische Erkrankungen nehmen dramatisch zu. Allzu oft erkennen die Betroffenen nicht, dass ihre körperlichen Beschwerden psychische Ursachen haben.
In der Neurologie werden die Erkrankungen des Nervensystems behandelt. Die Organsysteme sind: das Zentralnervensystem, also Gehirn und Rückenmark und deren Umgebungsstrukturen und blutversorgende Gefäße
Unsere Nieren sind eine beachtliche Filter-Anlage: Täglich filtern sie rund 180 Liter Wasser – etwa 1,5 Liter davon verlassen als Urin den Körper über Blase und Harnröhre.